Home » Familie & Beruf » Warum Mütter häufig nicht in Vollzeit arbeiten

Warum Mütter häufig nicht in Vollzeit arbeiten

Frauen, die in Vollzeit arbeiten – nach der Geburt des ersten Kindes wird dies immer mehr zur Seltenheit. Nicht selten bleiben die Mütter in den ersten Jahren zu Hause und landen anschließend in der sogenannten „Teilzeitfalle“. Oft ist der Wunsch nach Zeit mit dem Kind stärker als der Drang, Karriere zu machen.

Das Glück des Kindes

Ein Kind stellt das Leben der frischgebackenen Eltern von einem Tag auf den anderen auf dem Kopf. Es muss umgedacht werden, die eigenen Bedürfnisse stehen auf einmal nicht mehr ganz vorne. Vor allem Mütter haben in den ersten Jahren das Bedürfnis, sich ausgiebig um ihren kleinen Schatz zu kümmern. Die eigene Karriere rückt dabei in den Hintergrund. Wie lange Sie letztendlich zu Hause bleiben, ist Ihnen selbst überlassen. Viele Mütter bevorzugen nach der Babypause einen langsamen Einstieg zurück ins Berufsleben, meist in Form von Mini- oder Teilzeitjobs. Vollzeit zu arbeiten ist für viele undenkbar.

Mutterrolle – Vaterrolle

Obwohl sich das Rollenverständnis in einer Partnerschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert hat, bleibt es doch oft bei der traditionellen Verteilung. Die Mutter bleibt bei den Kindern, während der Vater das Geld verdient. Es ist allerdings immer häufiger der Fall, dass Väter das Bedürfnis haben, mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Diese Möglichkeit steht ihnen mit den heutigen Betreuungsmöglichkeiten und dem Elterngeld zur Verfügung. Doch trotz der Betreuungsmöglichkeiten möchten viele Mütter ihr Kind nicht den ganzen Tag von einer fremden Person betreut sehen. Wichtig sind vor allem der persönliche Kontakt und das vertraute Miteinander, damit sich eine Familie rundum wohlfühlen kann.

Das Beste für die Familie

Egal, ob Sie Voll- oder Teilzeit arbeiten, ob Sie Ihr Kind selbst betreuen oder ob es eine Kindertagesstätte besucht, Sie selbst wissen am besten, was Ihnen guttut. Mütter, die nicht in Vollzeit arbeiten, haben mehr Zeit für ihre Kinder und der Haushalt muss nicht erst dann gemacht werden, wenn alle zu Hause sind. So bleibt mehr gemeinsame Zeit, die intensiv genutzt werden kann. Einer der Hauptgründe, warum Mütter in der Teilzeitfalle landen.


Bild: Thinkstock / dv1171006 / Photodisc / Digital Vision

Helena