Kinder sind unbezahlbar – Das kostet der Nachwuchs
Schon lange bevor ein Kind das Licht der Welt erblickt, bereiten sich die zukünftigen Eltern auf den Familienzuwachs vor. Emotional, aber vor allem durch verschiedene Anschaffungen. Kleidung, Fläschchen, Zubehör und die ersten Kuscheltiere. Besonders säuglingsgerechte Ausrüstung wie eine Babyschale fürs Auto und die Einrichtung des Kinderzimmers mit Wickeltisch und Babybett können teuer werden. – Und das war erst der Anfang.
Statistische Kosten
Wie das Statistische Bundesamt zuletzt 2014 mit Zahlen von 2008 ermittelte,
- kostet ein Kind im Durchschnitt 584 Euro im Monat.
- Für Kinder bis zum Schulalter kommt eine Summe von jährlich 6.200 Euro,
- für Schulkinder bis zum zwölften Lebensjahr 7.200 Euro und
- ab dem zwölften bis zum 18. Lebensjahr 8.400 Euro zusammen.
Bis zur Volljährigkeit fallen also 130.000 Euro pro Kind an. Das ist ein ordentlicher Betrag, hinter dieser Summe verbergen sich alle Konsumausgaben.
Grundversorgung beachtlich
Die Konsumausgaben setzen sich aus verschiedenen Kosten für das Kind zusammen. Die materielle Grundversorgung nimmt den größten Teil der Ausgaben ein. Bei Alleinerziehenden wie bei Paaren deutlich über 50 Prozent des Einkommens. Dazu gehören der Anteil des Kinds am Wohnen wie Miete und Energiekosten, Nahrung und Kleidung. Gesondert aufgeführt ist unter anderem der Bereich Freizeit, Unterhaltung und Kultur. In der Kategorie sonstige Waren und Dienstleistungen sind auch die Betreuungskosten eingerechnet.
Vorsorge- und Versicherungskosten sind in den Konsumausgaben aber noch nicht enthalten.
Einzelkinder und über Zwölfjährige am teuersten
Die monatlichen Konsumausgaben pro Kind sinken, wenn im Paarhaushalt nicht nur ein Kind lebt. Paare mit zwei Kindern geben dann durchschnittlich 515 Euro pro Kind aus. Bei drei Kindern sind es 484 Euro.
Ähnlich verhält es sich bei Alleinerziehenden. Sie geben für ein Kind 558 Euro, für zwei 468 Euro aus. Das liegt daran, dass viele Dinge wie Erstausstattung, Kleidung oder Spielzeug nur einmal angeschafft und von den weiteren Kindern mitgenutzt werden.
Je nach Alter überwiegen die Ausgaben in verschiedenen Bereichen. Entstehen für Kinder unter sechs Jahren höhere Kosten für die später geminderte oder wegfallende Betreuung, sind es für 12- bis 18-jährige die Bekleidung, Nahrungsmittel und die Verpflegung außer Haus.
Bild: Fotolia, 6484678, Rene Schubert