Home » Gesundheit » Schwaches Herz: Was sich hinter Herzinsuffizienz verbirgt

Schwaches Herz: Was sich hinter Herzinsuffizienz verbirgt

Die Krankheit hat viele Gesichter und endet in den meisten Fällen tödlich: Knapp zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischer Herzinsuffizienz, jährlich werden 300.000 Neuerkrankungen verzeichnet. Um sein Herz gesund zu halten und nicht von Medikamenten abhängig zu sein, ist Vorbeugung bei Herzschwäche die beste Medizin.

Das Herz kann den Körper nicht mehr versorgen

Rund 40 Prozent aller Todesfälle sind auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zurückzuführen. Auch Herzinsuffizienz zählt damit zu den häufigsten Todesursachen, denn bei der Herzschwäche ist das Organ nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen. Die Muskulatur der Herzkammern ist so geschwächt, dass sie nicht mehr genügend Sauerstoff in den Blutkreislauf pumpen kann. Diese Herz-Kreislauf-Schwäche betrifft vor allem ältere Menschen ab 70 Jahren, Männer häufiger als Frauen. Stellt ein Arzt Herzinsuffizienz fest, stirbt die Hälfte aller Patienten innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Diagnose.

Ursachen und Symptome von Herzinsuffizienz

Deshalb ist es wichtig die Anzeichen der Herzschwäche frühzeitig zu erkennen, um ihnen mit einer gesunden Lebensweise effektiv entgegenzuwirken. Koronare Herzkrankheiten, Herzinfarkt, Bluthochdruck, Herzklappenfehler, Herzmuskelentzündungen oder Herzrhythmusstörungen können eine Herzinsuffizienz auslösen. Um die Krankheit besser zu verstehen, kann man sich das Video mit verständlichen Erklärungen auf www.ratgeber-herzinsuffizienz.de ansehen.

Typische Symptome von Herzinsuffizienz sind:

  • Luftnot
  • Verminderte Leistungsfähigkeit
  • Müdigkeit
  • Antriebslosigkeit
  • Wassereinlagerungen in den Beinen und der Lunge
  • Gewichtszunahme
  • Appetitlosigkeit
  • Vermehrtes Wasserlassen in der Nacht
  • Husten
  • Gedächtnisstörungen

Neben den Herzkrankheiten begünstigen auch andere Lebensumstände die Entstehung einer Herzinsuffizienz. Alkohol- und Tabakkonsum, Übergewicht oder Diabetes spielen bei der Entstehung einer Herzschwäche ebenfalls eine große Rolle und gelten als Risikofaktoren.

Gesunde Lebensweise beugt Herzschwäche vor

Ein gesunder Lebensstil ist darum die beste Methode um Herzkrankheiten wie der Herzinsuffizienz vorzubeugen. Risikopatienten und ältere Menschen sollten deshalb

  • keine Zigaretten rauchen,
  • nur wenig bis gar keinen Alkohol trinken,
  • sich ausgewogen und salzarm ernähren,
  • sich regelmäßig bewegen,
  • negativen Stress vermeiden.

Oftmals reicht es bei der Behandlung von Herzinsuffizienz schon aus, die Lebensweise positiv zu verändern. In anderen Fällen müssen Medikamente die Herzgesundheit unterstützen. Ist das Herz durch die Krankheit schon zu sehr geschwächt, werden in einer Operation Geräte wie Herzschrittmacher eingesetzt.


Foto: Thinkstock, 537016459, iStock, takasuu

Werbung
Helena